wichtige Notfall-Telefonnummern finden Sie hier

Ehemalige Bergleute erzählen vom Hausbau in der Nachkriegszeit

 

Wer heute ein Haus baut, braucht vor allem eines: Geld. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, den Jah­ren, in denen die Stiftung für Wohnungs­bau der Bergarbeiter gegründet wurde, war Geld nur eines von vielen Proble­men. Zweifellos haben die Darlehen der Stiftung es vielen Bergleuten erst er­möglicht, ein Haus zu bauen. Doch auch mit dem nötigen Kapital war es beson­ders in der Nachkriegszeit meist noch ein steiniger Weg zum eigenen Heim. Drei der ersten Darlehensnehmer der Stiftung, "Männer der ersten Stunde", erzählen nun, was es in diesen Jahren hieß, ein Haus zu bauen. Nikolaus An­gel, Josef Reiter und Jakob Gall sind ehemalige Bergleute und befinden sich längst im wohlverdienten Ruhestand. Sie beschreiben aus eigener Anschauung, unter welchen Umständen seinerzeit Häuser gebaut wurden, Umstände, die heute kaum noch vorstellbar sind.

Nikolaus Angel baute sein Haus komplett neu. "Diese Plackerei vergesse ich mein Lebtag nicht", erzählt Angel heute. "Die Finanzierung war dank des Darlehens kein so großes Problem, aber bauen mußten wir das Haus. Mein Schwa­ger und ich brauchten volle zwei Jahre, denn wir machten buchstäblich alles von Hand. Die Baugrube schachteten wir mit Schippe und Schubkarre aus und das war erst der Anfang. Dann holten wir uns eine Genehmigung und fuhren zu einem nahegelegenen Steinbruch, um dort Steine für das Haus zu brechen. Dort verbrachten wir erstmal Tage damit, brauchbares Gestein freizulegen. Wir brachen die Steine mit Hämmern und Keilen, denn wir durften nicht sprengen. Ein Bekannter fuhr die unbehauenen Steine zum Bauplatz, wo wir sie zurechtschlugen und verbauten". Nicht minder mühselig beschafften sich Angel und sein Schwager die Backsteine, die sie brauchten: "Die Backsteine brachen wir aus Ruinen in der Nähe des Neunkircher Eisenwerks. Mit dem Schubkarren fuh­ren wir die Steine dann nach Welsch­bach. Ein Teil des Gebälks machte ich selbst, alles übrige kaufte ich. Ich erle­digte das alles neben meiner regulären Arbeit als Bergmann, die weiß Gott nicht leicht war. Einen Großteil meines Lohns gab ich damals fürs Essen aus. Das war unumgänglich, denn andernfalls hätte ich die Arbeit nicht durchgehalten".

 

Auch Josef Reiters Probleme la­gen nicht im Bereich der Finanzierung. Er kaufte sein Haus von den Schwieger­eltern und baute es um: "Die eigentli­chen Schwierigkeiten begannen mit dem Bau", erzählt Josef Reiter. "Damals gab es ja keine Baumärkte und Baustoffe waren rar. Glücklicherweise wurde sei­nerzeit auf der Grube Itzenplitz gerade ein Gebäude abgerissen und der Bau­steiger erlaubte mir, Steine aus dem Schutt herauszusuchen. Also fuhren mein Bruder und ich nach Itzenplitz und luden einen Waggon voll Steine. Mit der Eisen­bahn wurde er dann zu einem Bahnhof in der Nähe des Hauses gebracht. Von dort aus transportierten wir die Steine selbst, das war ein hartes Stück Arbeit

Gebälk und Zieger konnte ich dank guter Beziehungen besorgen und als später noch Steine fehlten, machte ich sie ein­fach selbst. Das war durchaus üblich, damals. Die größeren Bauarbeiten konn­ten wir mit Hilfe von Verwandten und Bekannten innerhalb von vier Wochen erledigen.

 

Allerdings mußten wir eine Menge Material und Dienstleistungen mit Speck, Fett und anderen Naturalien bezahlen. Die waren zu der Zeit wertvoller als Geld. Da kam es uns sehr zustatten, daß wir noch eine kleine Landwirtschaft betrie­ben"

Jakob Gall, der als Partiemann auf der Grube Velsen arbeitete, erhielt das zweite Darlehen, das die Stiftung Wohnungsbau der Bergarbeiter überhaupt vecgab. "Das Haus in dem wir heute wohnen, diente meinen Schwiegereltern ursprünglich als Stall und Scheune. Ich kaufte ihnen das Haus ab, für 14.000 Francs", sagt Gall. "Daß damals gerade die Stiftung gegründet wurde, war ein großer Glücksfall für mich. Das Darle­hen war eine phantastische Sache, ich hab es zurückgezahlt, ohne daß ich viel davon gemerkt hätte. Als Partiemann verdiente ich 25.000 Francs im Monat, da fiel die monatliche Tilgungsrate von 6.000 Francs nicht sehr ins Gewicht. Trotzdem war der Umbau kein Kinder­spiel, denn ich mußte das alles ja nach der Schicht erledigen.

Also war an Feier­abend nicht zu denken, das Haus mußte gebaut werden und zudem betrieben wir noch eine kleine Landwirtschaft. Da kam es nicht selten vor, daß ich 16 oder mehr Stunden täglich arbeitete. Wir lebten damals völlig anders als man das heute kennt. Wir hatten nie Probleme mit der Freizeitgestaltung, denn es gab auch nach der Schicht genug zu tun. Die Tage waren kaum lang genug, um die Arbeit zu schaffen

 

Kontakt

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  0681 85765-0
 0681 85765-99
  Fritz-Dobisch-Straße 14
     66111 Saarbrücken

Geschäftszeiten

Telefonische Erreichbarkeit
Montag - Freitag:
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Bürozeiten
Montag bis Donnerstag:

8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag:
8.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Notfall-Telefon

Die wichtigstens Notfall-Telefonnummer finden Sie unter folgendem Link:

 

Notfall-Telefon